Sachkundeprüfung nach §34a der GewO (SKP)
Multiple Choice PrüfungTag 1:
- I. Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
Tage 2 - 3:
- V. Straf- und Verfahrensrecht
Tage 4 - 5:
- IV. Bürgerliches Recht
Tag 6:
- II. Gewerberecht
- III. Datenschutz
Tag 7:
- VI. Unfallverhütungsvorschriften
- VII. Umgang mit Verteidigungswaffen
Tage 8 - 9:
- VIII. Umgang mit Menschen
Tag 10:
- IX. Grundlagen der Sicherheitstechnik
Tage 11 - 12:
- Testprüfungen
Tage 13 - 14:
- Auswertung und Nachbesserung
Der Unterricht dient nur den Grundlagen und ersetzt nicht das Selbstlernen.Es kann natürlich, jederzeit Unterrichtstage abgewählt oder dazu gebucht werden.Dies stellt nur eine grobe Empfehlung darf aufgrund von Erfahrungen vergangener Schüler.Grundsätzlich sind von 4 UE bis 10 UE am Tag möglich (1 UE entsprechen 45min).

Werkschutz
Lehrgang I bis IV
Werkschutz Lehrgang I bis II
Tag 1:
- Recht
Werkschutz Lehrgang III bis IVTage 2:
- Umgang mit Menschen
- Sicherheitstechnik
Der Unterricht beträgt je Tag aus 5 UE(1 UE entsprechen 45min).
IHK geprüfte Schutz und Sicherheitskraft (GSSK)
Schriftlicher TeilTage 1 - 4:Einleitung und Übersicht der Schwerpunkte für die Prüfung
- Buchempfehlung
- Lernplanung
- Ablauf der Prüfung
- Dienstkunde
- Rechtskunde
- Brandschutz und Notfallmaßnahmen
- Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
- Einsatz von Schutz- und Sicherheitstechnik
- Situationsbeurteilung und Bewältigung
- Kommunikation
- Kunden- und Serviceorientierung
- Zusammenarbeit
Rechts- und aufgabenbezogenes Handeln
- Rechtskunde
- StGB und BGB
- Deliktsaufbau
- Schwerpunk Bandstiftung
Rechts- und aufgabenbezogenes Handeln
- Dienstkunde
- Verhalten im Brandfall
- Verhalten im Einsatzfall
- Definitionen für die Prüfung
Tage 5 - 7:Gefahrenabwehr sowie Einsatz von Schutz- und Sicherheitstechnik
- Brandschutz und sonstige Notfallmaßnahmen
- Vorbeugender Brandschutz
- Abwehrender Brandschutz
- Brandschutzmittel
- Löscheinrichtungen
Gefahrenabwehr sowie Einsatz von Schutz- und Sicherheitstechnik
- Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
- DGUV Vorschrift 1 & 23
- Kennzeichnungen und Beschilderung
- Einsatz von Schutz- und Sicherheitstechnik
- Umfriedungen
- Schließsysteme
- Videotechnik
- Melderarten
- GMA
Tag 8:
- Prüfungsvorbereitung (schriftlich)
- Prüfungsfragen
- Testprüfung
Mündlicher Teil (erst nach Abschuss des schriftlichen Teils)Tag 9:Sicherheits- und serviceorientiertes Verhalten und Handeln
- Situationsbeurteilung und -bewältigung
- Kommunikation
- Kunden- und Serviceorientierung
- Zusammenarbeit
Tag 10:
- Prüfungsvorbereitung (mündlich)
- Prüfungsfragen
Es wird empfohlen nicht alle Tage in kurzer Zeit zu absolvieren, da nach jedem Tag eine Selbstlernphase erfolgen sollte.Der Unterricht dient nur den Grundlagen und ersetzt nicht das Selbstlernen.Eine Empfehlung wäre ein Unterrichtstag je Monat, so dass es in 10 Monaten erfolgen kann.Es kann natürlich, jederzeit Unterrichtstage abgewählt oder dazu gebucht werden.Dies stellt nur eine grobe Empfehlung darf aufgrund von Erfahrungen vergangener Schüler.Grundsätzlich sind von 4 UE bis 10 UE am Tag möglich, es werden am Tag 6 UE empfohlen (1 UE entsprechen 45min).
Fachkraft für Schutz und Sicherheit (FkSS)
Schriftlicher TeilTag 1:Einleitung und Übersicht der Schwerpunkte für die Prüfung
- Buchempfehlung
- Lernplanung
- Ablauf der Prüfung
Tag 1 bis 3:Anwendung von Rechtsgrundlagen für Sicherheitsdienste
- Rechtskunde
- StGB und BGB
- Deliktsaufbau
Tag 4 & 5:Situationsgerechtes Verhalten und Handeln
- Dienstkunde
- Verhalten im Einsatzfall
- Definitionen für die Prüfung
- DGUV Vorschrift 1 & 23
- Die goldenen Regeln
Tag 6:Wirtschafts- und Sozialkunde
- Arten von Personen und Kapitalgesellschaften
- Streiks und Gewerkschaften
- Verträge und Kündigungen
- Betriebsrat
Tage 7 – 9 (absoluter Schwerpunkt):Konzepte für Schutz und Sicherheit
- Informationssammlung
- Risikomatrix
- Schutzziele
- Maßnahmenkatalog nach TOP
- Technisch / Baulich
- Organisatorisch
- Personell
- Kostenrechnung
- Empfehlung
- Übungskonzepte
Mündlicher Teil (erst nach Abschuss des schriftlichen Teils)Tag 10:
- Konzept verbessern
- Prüfungsvorbereitung (mündlich)
- Prüfungssituation simulieren
Es wird empfohlen nicht alle Tage in kurzer Zeit zu absolvieren, da nach jedem Tag eine Selbstlernphase erfolgen sollte.Der Unterricht dient nur den Grundlagen und ersetzt nicht das Selbstlernen.Eine Empfehlung wäre ein Unterrichtstag je Monat, so dass es in 10 Monaten erfolgen kann.Es kann natürlich, jederzeit Unterrichtstage abgewählt oder dazu gebucht werden.Dies stellt nur eine grobe Empfehlung darf aufgrund von Erfahrungen vergangener Schüler.Grundsätzlich sind von 4 UE bis 10 UE am Tag möglich, es werden am Tag 6 UE empfohlen (1 UE entsprechen 45min).
Servicekraft für Schutz und Sicherheit (SkSS)
Schriftlicher TeilTag 1:Einleitung und Übersicht der Schwerpunkte für die Prüfung
- Buchempfehlung
- Lernplanung
- Ablauf der Prüfung
Tage 1 bis 4 (absoluter Schwerpunkt):Anwendung von Rechtsgrundlagen für Sicherheitsdienste
- Rechtskunde
- StGB und BGB
- Deliktsaufbau
Tage 5 & 6:Situationsgerechtes Verhalten und Handeln
- Dienstkunde
- Verhalten im Einsatzfall
- Definitionen für die Prüfung
- DGUV Vorschrift 1 & 23
- Die goldenen Regeln
Tag 7:Wirtschafts- und Sozialkunde
- Arten von Personen und Kapitalgesellschaften
- Streiks und Gewerkschaften
- Verträge und Kündigungen
- Betriebsrat
Tag 8:Durchführen von Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen
- Brandschutzmittel
- Löscheinrichtungen
- Umfriedungen
- Schließsysteme
- Videotechnik
- Melderarten
- GMA
Tag 9:
- Dokumentation
- Prüfungsvorbereitung (schriftlich)
- Prüfungsfragen
Mündlicher Teil (erst nach Abschuss des schriftlichen Teils)Tag 10:
- Dokumentation
- Prüfungsvorbereitung (mündlich)
- Prüfungssituation simulieren
Es wird empfohlen nicht alle Tage in kurzer Zeit zu absolvieren, da nach jedem Tag eine Selbstlernphase erfolgen sollte.Der Unterricht dient nur den Grundlagen und ersetzt nicht das Selbstlernen.Eine Empfehlung wäre ein Unterrichtstag je Monat, so dass es in 10 Monaten erfolgen kann.Es kann natürlich, jederzeit Unterrichtstage abgewählt oder dazu gebucht werden.Dies stellt nur eine grobe Empfehlung darf aufgrund von Erfahrungen vergangener Schüler.Grundsätzlich sind von 4 UE bis 10 UE am Tag möglich, es werden am Tag 6 UE empfohlen (1 UE entsprechen 45min).
Online-Unterricht mit Jitsi Meet!
ich freue mich, Ihnen/euch meinen Unterricht nun auch flexibel online anbieten zu können!Wir nutzen dafür die benutzerfreundliche und datenschutzfreundliche PlattformJitsi Meet .
Vorteile von Jitsi Meet:
Keine Installation nötig: Du kannst direkt über deinen Webbrowser teilnehmen.Kostenlos: Es fallen keine zusätzlichen Kosten für die Nutzung an.Einfache Bedienung: Sehr intuitiv und leicht zu verstehen.
So einfach kannst du am Online-Unterricht teilnehmen:
Link erhalten: Du bekommst von mir rechtzeitig vor unserer vereinbarten Stunde einen persönlichen Einladungslink per E-Mail (oder über einen anderen vereinbarten Weg).Link klicken: Klicke kurz vor Beginn der Stunde auf diesen Link.Browser öffnet sich: Dein Webbrowser (z.B. Google Chrome, Microsoft Edge oder Brave) öffnet automatisch die Jitsi Meet Seite für unseren virtuellen Unterrichtsraum. Eine Installation ist nicht erforderlich!(Optional) Namen eingeben: Du wirst eventuell gebeten, deinen Namen einzugeben, damit ich weiß, wer teilnimmt.Mikrofon freigeben: Dein Browser wird dich fragen, ob Jitsi Meet auf dein Mikrofon zugreifen darf. Bitte erlaube dies, damit wir uns hören können.Los geht's! Du bist nun im virtuellen Klassenraum und der Unterricht kann beginnen.
Ich freue mich darauf, dich auch online begrüßen zu dürfen! Bei Fragen zur Technik oder zur Terminvereinbarung stehe ich dir gerne zur Verfügung.
empfohlene technische Ausstattung:
- stabile Internetverbindung
- Mikrofon oder Headset für mit guter Tonqualität
- stabiler Internetbrowser (z.B. Google Chrome, Microsoft Edge oder Brave)